Kommunale Wärmeplanung
Innovative Wärmeplanung für klimaneutrale und wirtschaftliche Wärmeversorgung
Als Stadt oder Gemeinde stehen Sie vor der Herausforderung, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig eine zukunftssichere Wärmeversorgung für Ihre Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Mit dem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung sind Sie verpflichtet, Wärmepläne zu erstellen, die eine CO₂-neutrale Versorgung sicherstellen. Dabei müssen lokale Potenziale ausgeschöpft und individuelle Anforderungen Ihrer Kommune berücksichtigt werden.

Thomas R. Mayer
Geschäftsführer
MR PlanFabrik GmbH
+49 (172) 7832652
Projekterfolg durch breites Know-how
Mit unserer umfassenden Expertise aus zahlreichen Infrastrukturprojekten, der Entwicklung von Konzepten für erneuerbare Energien, der Steigerung der Energieeffizienz, der Durchführung vielfältiger (Machbarkeits-)Studien sowie Wärmeplanungen sorgen wir dafür, dass die Wärmeplanung für Ihren Ort zielgerichtet erstellt wird und anschließend erfolgreich umzusetzt werden kann.

Passgenaue kommunale Wärmeplanung
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir passgenaue Wärmepläne, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Akzeptanz bei Bürgern fördern und wirtschaftliche Potenziale ausschöpfen. Unser systematischer Ansatz garantiert Ihnen eine transparente, fundierte und praktikable Lösung – abgestimmt auf die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Kommune.
Ein Leitfaden für die Energieinfrastruktur
Unser Leistungsspektrum reicht von der umfassenden Analyse Ihrer aktuellen Wärmeversorgung bis hin zur Entwicklung eines konkreten Zielszenarios und eines klaren Maßnahmenkatalogs. So wird Ihre Wärmeplanung nicht nur zu einem Instrument des Klimaschutzes, sondern auch zu einem verlässlichen Leitfaden für eine zukunftssichere Energieinfrastruktur Ihrer Kommune.
Unser Vorgehen in der Wärmeplanung
Ausgangssituation präzise verstehen
- Aktuellen Wärmebedarf und bestehende Wärmeinfrastruktur erfassen und bewerten
- CO2 Emissionen analysieren und zentrale Handlungsfelder identifizieren
- Verfügbare Daten, wie Gebäudestrukturen und bestehende Netze zur fundierten Bestandsaufnahme einbeziehen
- Eine vollständige Datenbank, welche die geografische Verteilung von Wärmebedarfen, Energiequellen und Infrastruktur abbildet, erstellen
- Potentiale für erneuerbare Energien, wie Geothermie, Solarthermie oder Biomasse identifizieren
- Möglichkeiten zur Nutzung unvermeidbarer Abwärme aus Industrie oder Gewerbe bewerten
- Einsparpotentiale abschätzen und geeignete Standorte für Infrastrukturmaßnahmen identifizieren
- Mögliche Veränderungen durch den demographischen Wandel und den Bedarf an neunen Wohn- oder Gewerbeflächen berücksichtigen
Entwicklung eines Zielszenarios
- Szenarien zur Wärmeversorgung unter Berücksichtigung verschiedener Optionen für die Nutzung erneuerbarer Energien, Effizienzsteigerungen und Netzkonzepte erarbeiten
- CO₂-neutrales Zielszenario bis 2040/2045 unter Berücksichtigung der Wärmebedarfsentwicklung bis 2030, 2035 und 2040 erstellen
- Gemeinde in Wärmeversorgungsgebiete (z. B. Fernwärme, dezentrale Systeme) einteilen
- Klare Versorgungsstruktur mit wirtschaftlich tragfähigen Maßnahmen entwickeln
Maßnahmenplanung und Realisierungsvorbereitung
- Maßnahmenkatalog für die Transformation der Wärmeversorgung erstellen
- Zeitliche und finanzielle Priorisierung der Maßnahmen basierend auf ihrer Effizienz, Umsetzbarkeit und Wirkung im Gesamtkontext der Wärmeplanung
- Managementsystem zur effizienten Steuerung regenerativer Energien integrieren
- Bei der Kommunikation mit Bürgern unterstützen, um Transparenz und Akzeptanz sicherzustellen
Realisierungsbegleitung
- Beantragung von Fördermitteln zur Finanzierung der Maßnahmen begleiten
- Leitlinien für die Umsetzung und Fortschreibung des Wärmeplans bereitstellen
- Monitoring und Optimierung während der Realisierung durchführen
Das MR-Projektmanagement sichert die Professionalität unseres Vorgehens
Die Basis für unsere Projektarbeit und damit der Schlüssel zum Erfolg, für Sie wie für uns, ist das MR-Projektmanagement.
Mit dem professionellen, strukturierten und standardisierten Vorgehen stellen wir sicher, dass wir unser Unternehmensversprechen ENGINEERING FOR EXCELLENCE halten. Durch unsere effiziente, fundierte und schnelle Projektarbeit versichern wir Ihnen die Projekte mit einer hohen Prozess- und Ergebnisqualität wirtschaftlich erfolgreich zu bearbeiten.
Der MR-Projektmanagementprozess lehnt sich dabei an die Richtlinie VDI 5200 der Fabrikplanung an. Durch die Zertifizierung unserer Prozesse nach der DIN EN ISO 9001:2015 garantieren wir die Qualität und Aktualität unseres Tuns für Sie. So entstehen verlässlich Produktionsstätten der Zukunft – für Sie, weltweit.

Thomas R. Mayer
Geschäftsführer
MR PlanFabrik GmbH
+49 (172) 7832652